Weit gefehlt, denn für den Erwerb einer Immobilie, die weit über das Ersparte hinausgeht ist ein gut ausgedachtes Finanzierungskonzept notwendig, das viele Faktoren berücksichtigen muss: z.B. Das Haushaltseinkommen, jetzt und wie es sich wahrscheinlich entwickeln wird. Und: was habe ich an Eigenmitteln angespart, erwarte ich Erbschaften oder andere außergewöhnliche Einnahmen in der Zukunft? Wie langfristig möchte ich finanzieren? Je kürzer, desto höher die Rückzahlungsraten. Bei den derzeitigen Kreditzinsen ist eine längerfristige Finanzierung empfehlenswert, denn solange der fixe Zinssatz unter der Inflationsrate liegt, reduzieren sich meine Schulden quasi von selbst. Dann auch die Frage, ob ich fix oder variabel verzinsen soll: das kommt auf die Kreditlaufzeit und das eigene Risikoprofil an. Jedenfalls ist meine persönliche Lebensplanung die Richtschnur für ein optimales Finanzierungskonzept.
Die monatlichen Kreditraten sollten aber nicht so hoch sein, dass ich alles meinem Wunsch nach einer Traumimmobilie unterordnen sollte. Es muss ausreichend finanzieller Spielraum sein, um auch meine sonstigen Wünsche und Bedürfnisse erfüllen zu können: Urlaub, Neuanschaffung eines KFZ, Ausbildung der Kinder, etc..
Sehr empfehlenswert ist, was aufgrund der derzeitigen Zinssituation ja möglich ist, ein Modell des Zinsdifferenzsparens in Betracht zu ziehen. Das heißt: die Immobilie eher längerfristig zu finanzieren, das senkt die monatliche Rückzahlungsrate. Und den dadurch eingesparten Rückzahlungsbetrag monatlich, z.B. in einem Fonds- oder ETF -Sparplan anzusparen. Damit habe ich gleich 2 Vorteile: Einerseits einen finanziellen Sicherheitspolster für unerwartete Ausgaben/Ereignisse oder den Kredit nach Ende der Fixzinsperiode vorzeitig rückzahlen zu können, sollte sich nach Ende der Fixzinsperiode der Zinssatz auf einem hohen Niveau befinden und meine Kreditraten dramatisch steigen.
Weiters besteht die Möglichkeit, alle ausstehenden Kredite in einem neuen Finanzierungskonzept zu kombinieren um Planungssicherheit für die kommenden Jahre zu haben.
Finanzierungsoptimierung: Oben gesagtes gilt auch für bestehende Immobilienfinanzierungen, die noch mit alten Konditionen abgeschlossen wurden, und auf die derzeitige Zinssituation hin gesehen, große Einsparungspotentiale für alle Kreditnehmer bieten.